Fortbildung „Zukunftskompetenzen fördern“

Wichtige Information: Terminverschiebung der Fortbildung!

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BNE Interessierte,

leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir die Fortbildung „Zukunftskompetenzen fördern mit BNE – Ich bin Zukunftsgestalter:in“ mit Sabine Barth von Skill Up e.V. aufgrund einer zu niedrigen Zahl an Anmeldungen zum geplanten Termin am 05. und 06. September absagen müssen.

Wir suchen mit der Referentin einen neuen Termin, um das Format  Ende dieses Jahres oder zu Beginn des kommenden Jahres erneut anzubieten.

Wenn Sie weiterhin über unsere Veranstaltungen informiert bleiben möchten, können Sie sich hier zu unserem Mailing anmelden: Hier anmelden

Weitere Angebote für Sie und Ihre Schüler:innen aus unserem Netzwerk sowie von uns finden Sie in unserem Flyer im Anhang sowie auf unserer Webseite Unternehmerische Bildung: Angebote für Schulen in Thüringen

Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung zu den verfügbaren Angeboten via young_entrepreneurs@dkjs.de.

Wir bitte um Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen
Fabian Pfundmeier

 

Mehr Informationen zur Fortbildung:


Fortbildung: Zukunftskompetenzen fördern mit BNE – Ich bin Zukunftsgestalter:in


Worum geht es?

Wir laden Sie herzlich ein, an unserer Fortbildung „Zukunftskompetenzen fördern mit BNE – Ich bin Zukunftsgestalter:in“ teilzunehmen!

Fühlen Sie sich manchmal, als wären Ihre Lernenden passiv oder unzufrieden?
Mit den Methoden von Skill Up vermitteln Sie Selbstwirksamkeit, Eigeninitiative und Gestaltungskompetenz.

In dieser Fortbildung werden Ihre Schülerinnen und Schüler zu Social Entrepreneurs und Zukunftsgestalter:innen: Sie erkennen Herausforderungen im Schulalltag, entdecken ihre Stärken und entwickeln gemeinsam kreative Lösungen.


Für wen ist die Fortbildung?

Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte der Sekundarstufe I aller Schulformen und SBBZ.
Die Veranstaltung ist außerdem für Lehrkräfte, angehende Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Thüringer Schulen kostenfrei.


Inhalte & Ziele

  • Leitperspektiven: BNE, Entrepreneurship Education und Demokratiebildung im Fachunterricht, Projekt oder fächerübergreifenden Unterricht.
  • Grundlagen der Entrepreneurship Education (Social und Sustainable EE)
  • Herausforderungen/Problemstellungen für den eigenen Unterricht finden
  • Wünsche, Bedürfnisse, Stärken und Potenziale entdecken
  • Vom Ich zum Du zum WIR – arbeiten im kokreativen TEAM.
  • Lehrkraft als Lernbegleitung und Coach*in.
  • Positive Pädagogik und Fehlerkultur, Potenzialentfaltung im Schulalltag, Wertschätzung im Miteinander

Das Seminar wechselt zwischen Inputs und praktischen Übungen, die selbst ausprobiert werden. Austausch, Reflexion, Transfer in die Unterrichtspraxis. Die TN erhalten die ausgewählte digitale Unterrichtsmaterialien für den sofortigen Einsatz im Unterricht.


Bild

Auf einen Blick

Wann
Termin steht noch aus
Für wen
Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte