EmS-Thementag: Migration und Interkulturalität
Unsere EmS-Thementage widmen sich immer einem Schwerpunktthema der ESF-Projekte an Ihren Schulen.
Am 29.09.2022 ging es um das Thema Umgang mit Migration und Interkulturalität. Eingeladen waren alle Schulen, die bestenfalls bereits erste Erfahrungen zu diesem Thema gesammelt haben und sich dabei gerne weiterentwickeln möchten.
Was ist das Besondere an den EmS-Thementagen?
Die Thementage richten sich explizit an multiprofessionelle Schulteams, um allen Perspektiven einen Raum zu geben.
Was waren die Inhalte?
Unsere Referentinnen waren Julia Schnabel und Maria Hemmerling-Schachtschabel des Teams Interkulturelle Bildung und Begegnung bei der Kindersprachbrücke Jena e.V.
Eine heterogene Schülerschaft ist nicht die Ausnahme, sondern Normalität an Schulen – und das nicht nur durch Migration. Doch wie kann ein wertschätzendes Miteinander trotz zahlreicher Unterschiede gelingen? Welche Unterschiede tun sich im Schulalltag überhaupt auf? Und wie begegnen wir diesen?
Anhand Ihrer alltäglichen Erfahrungen beschäftigten wir uns im Workshop der Referent:innen mit Themen wie Diversität, sprachlicher und kultureller Vielfalt, aber auch migrationssensibler Elternarbeit. Julia Schnabel und Maria Hemmerling-Schachtschabel stellten praktische Methoden, geeignete Materialien und best-practice-Beispiele für den Schulalltag vor.

Auf einen Blick
- Wann
- 29.09.2022
- 8:30-15:30
- Für wen
- Multiprofessionelle Teams an Schule (Schulleitung, Lehrkraft, ESF-Fachkraft)
- Wo
- Tanzschule führbar in Jena