Empfehlung: Fachtagung „Auf dem Weg zur Schule von morgen“
Erfolg macht Schule empfiehlt: „Auf dem Weg zur Schule von morgen“ – eine Fachtagung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Unterstützt durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen veranstaltete das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) die Tagung „Auf dem Weg zur Schule von morgen“.
Vernetzung zwischen Thüringer Schulen und Nachhaltigkeitsakteur:innen
Erfurt/Jena, 26.08.2022 – Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) und Silke Ramelow, Gründerin und Vorstand von BildungsCent e. V., eröffneten am 25. August die Fachtagung „Auf dem Weg zur Schule von morgen“ im Steigerwaldstadion Erfurt mit zukunftsweisenden Perspektiven für Schule und Unterricht. Über 300 Gäste gestalteten gemeinsam den Tag in Workshops und Vorträgen. Die erfolgreiche Vernetzung von Schulen mit außerschulischen Partner:innen war das Highlight der Veranstaltung. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung war an der Vorbereitung und Durchführung maßgeblich beteiligt.
Notwendigkeit eines neuen Bildungsethos und neuer Lernformate
Für die Bildungsinnovatorin Margret Rasfeld sind die teils verheerenden Bedingungen des Schulsystems ein wichtiger Grund, einen neuen Bildungsethos zu unterstützen: „Autonomie und Verbundenheit sind zwei wichtige Grundbedürfnisse von Menschen. Das derzeitige Schulsystem unterläuft diese Bedürfnisse. Wir überschütten die Schüler:innen mit fremdbestimmten Inhalten. Hinzu kommt ein Bewertungssystem, das auf Noten und Prüfungen ausgelegt ist. Diese Bedingungen zerreißen das Band der Verbundenheit zwischen Schüler:innen und Lehrkräften und tragen zu einem Entfremdungsprozess bei.“
Ein starkes Zeichen für die Veränderungsbereitschaft an Thüringer Schulen
Die Themen zum globalen Lernen erreichten allein an diesem Tag vor Ort über 300 Teilnehmende – viele davon waren Pädagog:innen von Thüringer Schulen. Sie nutzten in der Schulvorbereitungswoche zum Ende der Sommerferien die Chance, nicht nur neue Impulse, sondern ganze Konzepte für ihren Schulalltag zu gewinnen. Der Experte für Resonanzpädagogik, Dr. Jens Beljan, verdeutlichte die Voraussetzung für Veränderung: „Bildung für nachhaltige Entwicklung erfordert nicht nur, Umweltsysteme, in ihrer natürlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Beschaffenheit, ressourcenschonend zu nutzen. Ein Lebenswandel hin zu mehr Nachhaltigkeit geht auch mit einer anderen Art der Weltbeziehung einher. Um diesen Wandel anzuregen, genügt der kognitive Erwerb von Wissen oft nicht. Veränderungen werden erst dann möglich, wenn erworbene Einsichten Resonanzen in uns auslösen, indem sie spürbar nachhallen und transformative Prozesse anstoßen.“
Schule auf dem Weg von morgen – Begeisterung der Teilnehmenden zeigt Bedarf nach Verstetigung
Auf der Tagung konnte beobachtet werden, dass das außerschulische Angebot sowohl quantitativ als auch qualitativ deutlich zugenommen hat – denn auch der Bedarf ist stark angewachsen. Aber auch die Bedeutung von BNE ist gestiegen. „Die von der Landesarbeitsgemeinschaft BNE Thüringen vorgestellten nächsten sinnvollen Schritte, dass beginnend mit der Einrichtung einer Landeskoordination BNE, wie in anderen Bundesländern, dann dringend eine BNE-Landesstrategie und ein Landesprogramm zusammen mit den Akteuren zu erarbeiten ist sowie auch Förderung und weitere Qualifizierung angegangen werden müssen, kann ich deshalb nur unterstreichen“, so Josef Ahlke, Vorsitzender von Zukunftsfähiges Thüringen e. V. und weiter: „Am Ende steht hier eine sich ergänzende starke Thüringer Bildungslandschaft bzw. zugleich kommunale Bildungslandschaften; denn insbesondere Kommunen können ihre Rolle und Chancen hier noch stärker finden und ausbauen.“
Pressekontakt:
Anne-Franziska Heidenreich
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
E-Mail: anne-franziska.heidenreich@dkjs.de
Die Fotos der Fachtagung Copyright: Wolfram Schubert